Der Schulelternrat wird im Schuljahr 2022/23 vertreten durch:

Vorsitzender: Klaus Klempel
Stellvertretungen: Tanja von Hesse, Petra Bender, Norbert Hölscher

erweiterter Vorstand:

Klaus Klempel (Jg. 13), Petra Bender (Jg. 12), Norbert Hölscher (Jg. 11), A. Nowak (Jg. 10), W. Schwarzenberg (Jg. 9), U. Stamm (Jg. 8), A. Stechhahn (Jg. 7), Tina Doering (Jg.6), Nadine Gerbracht (Jg. 5)

Klasse 5a: K. Schwöppe, S. Großmann-Schwarz
Klasse 5b: N. Hölscher, S. König
Klasse 5c: A. Schröder, I. Apelt
Klasse 5d: C. Lippels, N. Gerbracht
Klasse 6a: K. Klingspohn, T. Doering
Klasse 6b: A. Mühlbach, A. Bartels
Klasse 6c: J. Michel, N. Himmerich
Klasse 6d: D. Reimann, M. Rahmatollahi
Klasse 7a: F. Rodriguez, M. Marten
Klasse 7b: R. Tilly, S. Grimm
Klasse 7c: S. Thies, G. Schmidt
Klasse 7d: S. Klensmann, U. Larisch
Klasse 8a: D. Liebsch, A. Jaciuk
Klasse 8b: K. Klempel, N. Schulz
Klasse 8c: nn, nn
Klasse 8d: J. Grünewald, F. Gebhardt
Klasse 9a: W. Schwarzenberg, P. Franz
Klasse 9b: M. Kretzschmar, E. Grundke
Klasse 9c: N. Hölscher, V. Ruiz
Klasse 9d: S. Schnehage, M. Koopmann
Klasse 10a: S. Apel, K. Schwöppe
Klasse 10b: B. Kleemann, M. Pukall
Klasse 10c: D. Schröder, N. Rödiger
Klasse 10d: A. Nowak, M. Jahn
Klasse 11a: K. Donat, S.Waßmann
Klasse 11b: M. Richter, V. Meyer
Klasse 11c: C. Riesepatt, S. Biester
Klasse 11d: C. Stucke, K. Schwöppe
Jahrgang 12: D. Krüger, M. Ostrowski, P. Bender, T. Von Hesse, W. Stolze
Jahrgang 13: K. Klempel, K. Jone

Elternvertretung im Schulvorstand:

  • Meike Marten, Sabine Schönborn, Klaus Klempel, Corinna Lippels
  • Stellvertretung: N. Rödiger, A. Jaciuk

Elternvertretung in der Gesamtkonferenz:

  • N. Himmerich, D. Schröder, F. Rodriguez, D. Liebsch, W. Schwarzenberg, A. Stechhahn, D. Reimann, T. Doering, P. Bender, K. Bouché, T. von Hesse, N. Rödiger, C. Lippels, M. Marten, S. Klensmann, U. Larisch, S. König, S. Apel
  • Stellvertretung: K. Donat, M.Rahmatollahi, E.Grundke, H.Kretzschmar, S.Thies, A. Nowak

Vertretung im Q-IGS-Netzwerk der Eltern:

  • M. Marten

Vertretung im Mensabeirat:

  • S. Klensmann
  • Stellvertretung: S. Thies

Vertretung für die Wahl zum Stadtelternrat:

  • Y. Wolf
  • N. Hölscher

Vertretung für die Wahl zum Regionselternrat:

  • A. Jaciuk
  • Y. Wolf

Vertretung in den Fachkonferenzen:

  • AWT: D. Schröder, Stellvertretung: N. Rödiger
  • Darstellendes Spiel: M. Pukall, S. Thies
  • Deutsch / Inklusion: T. Doering
  • Fremdsprachen: T. von Hesse
  • GL/KoR: N. Hölscher, Stellvertretung: P. Bender
  • Informatik: D. Reimann, C. Lippels
  • Kunst/Kultur: S. Thies, Stellvertretung: N. Himmerich
  • Mathematik: K. Bouché
  • Musik / Ganztag: S. Thies, Stellvertretung: T. Doering
  • Naturwissenschaften: W. Schwarzenberg, Stellvertretung: K. Klingspohn
  • Sport: W. Schwarzenberg, Stellvertretung: N. Hölscher
Email: schulelternrat@igs-bothfeld.org

Was ist der Schulelternrat?

Der Schulelternrat (SER) an der IGS Bothfeld besteht aus den Elternvertreterinnen und -vertretern der Klassen und deren Stellvertreterinnen und Stellvertretern, die jeweils für zwei Schuljahre gewählt werden.
Er tagt in der Regel viermal pro Schuljahr. Die Termine werden auf dieser Homepage unter „Termine“ rechtzeitig bekannt gegeben. Einladungen mit Tagesordnung erfolgen mit 10 Tagen Vorlauf.

Der erweiterte Vorstand wird von den beiden Vorsitzenden und jeweils einer Elternvertretung pro Jahrgang gebildet, so dass die Anliegen aller Jahrgänge im Vorstand gut vertreten sind.

Außerdem sind die Eltern mit eigenen Vertreterinnen und Vertretern aus dem SER in allen relevanten Schulgremien und ggf. in Beiräten und Arbeitsgruppen stimmberechtigt beteiligt, wie Schulvorstand, Gesamtkonferenz, Fachkonferenzen, Mensabeirat usw.
Der Schulelternrat (SER) berät über alle die Eltern berührenden Fragen und trifft erforderlichenfalls hierzu Beschlüsse.

In den SER-Sitzungen werden alle schulrelevanten Themen mit der Schulleitung besprochen. Der SER trägt aktiv und kreativ zur Schulentwicklung bei, z.B. bei organisatorischen Entscheidungen, u.U. bei der Planung neuer Kooperationen und Aktivitäten, bei der Gestaltung von Schulfesten usw.
Gemeinsam mit der Schulleitung vertritt der Vorstand des SER die Interessen der Schule auch nach außen.

Alle Eltern werden an den Elternabenden regelmäßig über die Inhalte und Ergebnisse der SER-Sitzungen informiert.

Wir tauschen uns regelmäßig mit den Jahrgangs- und Klassenleitungen aus und stehen den Eltern beratend und vermittelnd zur Seite.

Falls Sie als Eltern in einer Ihr Kind betreffenden Angelegenheit bei Ihrer gewählten Klassenelternvertretung Unterstützung suchen, dies aber zu keinem befriedigenden Ergebnis führt, können Sie sich gern über Ihre Jahrgangselternvertretung (s.o.) an den Schulelternrat wenden.

Bei weiteren Fragen melden Sie sich gern unter o.g. Mailadresse bei uns. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Auch wenn Sie als Eltern ohne offizielles Amt unsere Schule mitgestalten möchten, setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung.

Ausführlich sind Struktur und Aufgaben des SER im NDS. Schulgesetz §§ 90 bis 96 beschrieben.