Die beiden Kurse Darstellendes Spiel Jahrgang 11 waren in den letzten Monaten Teil einer Ausstellung in der Kestnergesellschaft. Im Rahmen der Einzelausstellung »In the Body of a Fish out of Water« der tschechischen Künstlerin Eva Kot’átková aktivierten die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Performances ihre Werke. Zentrale Themen der Arbeiten sind alltägliche Machtverhältnisse und die Auswirkungen von […]
Der WPK Darstellendes Spiel und Politik des 11. Jahrgangs präsentierte am 8.2.2020 sein Gewinnerprojekt „zu.gehört – ein Versuch politischen Theaters“. Unsere Schülerinnen und Schüler überzeugten mit ihrem selbst entwickelten Theaterstück, das sich mit der politischen Teilhabe von Jugendlichen in unserer Gesellschaft auseinandersetzt. Hierfür wurden verschiedene Formen von Widerstandsgruppen und künstlerischen Interventionen untersucht, Texte produziert, Videos […]
Beim Wintersportfest am 29.01.2020 zeigten die Jahrgänge 5, 6 und 7 Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und viel Teamgeist. Jede Klasse musste drei Parcours in möglichst kurzer Zeit absolvieren. Dabei wurden Geschicklichkeit, Kraft und nicht zuletzt die Ausdauer der Schülerinnen und Schüler auf die Probe gestellt. Mit viel Schweiß, roten Wangen und Durchhaltevermögen erkämpften sich die Klassen 5c, […]
Schon eine Gute und wichtige Tradition ist es geworden: Am Abend vor den Halbjahresferien wird gemeinsam gefeiert und getanzt. Von HipHop über Helikopter bis hin zu Cordula Grün war für jeden etwas dabei. Es war eine tolle Party mit vielen glücklichen und zufrieden Schülerinnen und Schülern! Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein. Ganz lieben Dank dem […]
Mit dem Start in das neue Kalenderjahr durften die Klassen 8a und 8b im Januar bei „Pro Beruf“ in die Potentialanalyse gehen, in der zu verschiedenen Themen in Kleingruppenarbeit die Stärken der Schülerinnen und Schüler herausgearbeitet und rückgemeldet wurden. In der Zeit vom 17.01. bis 30.01.2020 befinden sich die Schülerinnen und Schüler nun in der Werkstattphase, […]
Zurück in die Steinzeit hieß es am 22. Januar 2020 für den fünften Jahrgang (René-Goscinny-Jahrgang). Parallel zu der Unterrichtseinheit im Fach Gesellschaftslehre besuchten alle Klassen das Landesmuseum. Bei einer sehr anschaulich gestalteten Führung wurden Unterschiede zwischen den Menschen damals und heute hervorgehoben. Außerdem wurden Fundstücke gezeigt, Waffen, Faustkeile und ein Zahn eines damaligen Elefanten durften […]
„Wo fängt Alltagsrassismus an?“ war die große Frage, die Rapper SPAX den Schüler*innen der IGS Bothfeld stellte, als er am 24.01.2020 in der ersten Schulstunde vor ihnen im Forum stand, um die Werbetrommel gegen Rassismus zu rühren. „Bei uns selber!“ war die Antwort und damit auch ausgesprochen, was der zukünftige „Schule ohne Rassismus“-Pate von seinen […]
Am 21. Januar 2020 hieß es für die 6d: Auf geht’s zu einem Spielevormittag in die Stadtteil-und Schulbibliothek Bothfeld! Die Schülerinnen und Schüler konnten rund zwei Stunden lang einen Roboter fernsteuern, auf dem Kurio SMART verschiedene Apps spielen. Einige dieser Spiele wurden bereits beim Tommi (Auszeichnung für empfehlenswerte Kindersoftware) getestet und ausgezeichnet. Den Schülerinnen und […]
Am 15. Januar 2020 ging es für drei Klassen des 6. und 8. Jahrgangs ins phaeno nach Wolfsburg. Das phaeno mit seiner Experimentierlandschaft zeigte den Schülerinnen und Schülern anschaulich und fühlbar, was Mathematik, Physik, Chemie und Biologie als Wissenschaft ausmacht. Nach der Ankunft hatten die Kinder Gelegenheit, die ausgestellten Experimente frei zu erkunden. Sie konnten […]
Am 11. Januar 2020 hieß es „Augen Ohren auf für Albert Schweitzer“. Ein Konzert anlässlich des Geburtstages und zu Ehren des Humanisten, Mediziners, Philosophen, Theologen und Musikers Albert Schweitzer. Es gab ein abwechslungsreiches Programm von Orgelstücken und unterhaltsamen Ausschnitten aus den Memoiren Albert Schweitzers. Das Vorlesen der Texte ist immer den Gewinnern des Vorlesewettbewerbs der sechsten Klassen vorbehalten. […]